- From: Christian Aschoff <caschoff AT mac.com>
- To: Schorschi <schosch AT snafu.de>
- Cc: meyers AT lists.franken.de
- Subject: Re: [Meyers] ein paar Anregungen
- Date: Sun, 23 Nov 2003 19:17:43 +0100
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Hallo-
Am 21.11.2003 um 22:30 schrieb Schorschi:
Hallo Christian,
Die Abbildungen sind in der Datenbank bereits seperat erfasst und
könnten ganz gelöscht werden. Alternativ w�rde ich das ^ vor []
weglassen.
Ich halte das ^ fÃ?r sinnvoll, weil man ja in den Text eingegriffen 
hat
und weil deshalb bei einer spÃ?teren Umsetzung nach SGML/XML hier 
eine
Lösung gefunden werden muÃ.
Die Lösung ist relativ einfach: Die Datenbank enthält die Abbildung 
zusammen
mit dem Stichwort und der Seitenzahl. Mann kann also auf den 
Textseiten
automatisch ausgeben: Abbildungen dieser Seite: Link, Link [...], 
dasselbe
später bei den einzelnen Artikeln. Man kann genausogut 
[Abbildungstext] unter
die jeweiligen Artikel schreiben. Die Frage wäre, wozu man das ^ 
braucht.
hm, wühl, krempel, kram (soviele Seiten habe ich ja hier noch nicht) -
also, Beispiel: Band 1 Seite 298 Albrecht (Meißen, Österreich) - der 
15)
Albrecht wird vorher mit einem in Klammern gesetzten [Österreich.]
markiert, das heißt diese Art der Markierung ist in dem Lexikon schon
gebräuchlich - wenn wird das jetzt auch machen, muß man hinterher von 
Fall
zu Fall entscheiden, ob es jetzt eine Markierung von 1888 oder von 2003
oder 2004 ist - steht so ein Haken davor, ist es hoffentlich eindeutig 
...
O.k. - aber dann sollte man eben Bildmarkierungen von 1888ern 
unterscheiden...
Ich hoffe, niemandem "auf den Schlips zu treten" - möchte aber 
vielleicht nochmals auf meine Intention des Textes hinweise (auch, wenn 
ich weiterführenden Ideen jederzeit aufgeschlossen bin)...
Der Text dient eigentlich "nur" der Volltextsuche. Insofern ist das 
vordergründige Ziel, eine möglichst gute Übereinstimmung zwischen 
Fraktur und ASCII zu finden. Das ist meistens gut möglich, machmal, 
z.B. bei griechischen Wörten, nur schwer in vertretbarer Zeit 
realisierbar. Für die Volltextsuche ist z.B. auch eine hübsche 
Formatierung der Tabellen weniger relevant als ein korrekter Inhalt. 
Für eine korrekt formatierte Version des Inhalts kann der geneigte 
Leser ja jederzeit auf die grafische Repräsentation zurückgreifen.
Das taggen war zunächst dazu geplant, die Seiten automatisch in Artikel 
zu zerlegen - wiederum, damit die Volltextsuche sinnvoll auf Artikel 
beschränkt werden kann.
Wie gesagt, ich bin für alles offen, was zusätzlichen Nutzen bringt - 
speziell, nachdem die wichtigsten Ziele erreicht sind ;-)
Grüsse, Christian.
Gruß, Schorsch
_______________________________________________
Meyers mailing list
Meyers AT lists.franken.de
http://lists.franken.de/mailman/listinfo/meyers
---
Dipl. Ing. (FH) Christian Aschoff
Büro:
Universität Ulm
Lehrstuhl Organisation und Management von Informationssystemen
Albert-Einstein-Allee 43
89081 Ulm
Deutschland/Old Europe
Tel. 0731 50-28795
christian.aschoff AT e-technik.uni-ulm.de
Privat:
Rosenäckerweg 5
89160 Dornstadt
Deutschland/Old Europe
Tel. 07348 24026
Fax. 07348 928368
caschoff AT mac.com
Helfen Sie mit: www.meyers-konversationslexikon.de
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, (continued)
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Christian Aschoff, 11/19/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Schorschi, 11/20/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Christian Aschoff, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Karl Eichwalder, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Schorschi, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Karl Eichwalder, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Schorschi, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Karl Eichwalder, 11/23/2003
 
 
 
 
 
 
 
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, christian . aschoff, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Schorschi, 11/21/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Christian Aschoff, 11/23/2003
- Re: [Meyers] ein paar Anregungen, Karl Eichwalder, 11/21/2003
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.