- From: Philipp Albert <cpwa AT gmx.de>
- To: Meyers AT lists.franken.de
- Subject: Re: [Meyers] Tabellen?
- Date: Tue, 1 Jun 2004 18:37:18 +0200
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Hallo Florian, hallo Liste,
>
 a) Entschuldigt, dass ich schon wieder maile, ich (Florian) bin neu und hab 
>
 beim Korriegieren noch Fragen, die nicht in der Transkriptionshilfe stehen.
Dafuer ist die Mailinglist da.
 
>
 b) Wie geht Ihr mit Laengen und Kuerzen, die bei gr. Namen über manchen 
>
 Konsonanten stehen um? Weglassen? [Bsp.: Bd.12 S.1023 Phlegmatiker, eine 
>
 Kuerze ist über dem i angezeigt] Ich hab sie jetzt erst einmal weggelassen 
>
 und die Seiten [Bd.12 S.1022, bald auch 1023] wieder eingelinkt.
Weglassen ist richtig. Erst spaeter beim Taggen wird es fuer solche 
Sonderfaelle eine Loesung geben. Es ist noch nicht raus, wie das realisiert 
wird, vermutlich aber ueber UTF-8-Kodierung. 
>
 ich sitze gerade an Bd. 14 S. 380 "Schaf" und frage mich, wie die
>
 Korrekturanleitung fuer Tabellen gemeint ist. Kann mir irgendjemand ein
>
 Beispiel sagen, oder sie mir erklaeren? Danke.
Offensichtlich ist die Erklaerung auf der Korrekturhilfsseite bei Tabellen 
nicht ausreichend. Ich werde das bei naechster Gelegenheit verbessern.
Zwischen die Werte in den Tabellen gehoeren Tabulator-Zeichen, die man mit 
der 
Taste mit den Pfeilen links auf der Tastatur (zwischen GROSSBUCHSTABENTASTE 
und Grad-/Circumflextaste) erzeugt. Dieses Zeichen (ISO 8859 Zeichen 009, 
glaube ich) wird im Editor meistens als Leerstelle dargestellt; wenn die 
Steuerzeichendarstellung aktiviert ist, sollte anstelle der Leerstelle ein 
kleiner Pfeil zu sehen sein.
Wichtig ist es, dass zwischen den Spaltenbezeichnern und den Werten der 
Tabelle die richtige Anzahl Tabulatoren ist, damit nachher die Werte auch in 
den richtigen Spalten landen.
Am Ende einer jeden Zeile steht ein <Return>.
Die Umsetzung in eine HTML-Tabelle sollte dann recht gut automatisierbar sein.
Beispiel:
Problem ist die Verteilung der Spaltenbezeichner auf zwei Zeilen.
Waren- Stueck- Handels-
art preis klasse
Apfel 0,18 RM 1a
Birne 0,22 RM 2a
Kartoffel 0,02 RM 3a
Zitrone 0,32 RM 2b
Manchmal sind Tabellen zeitungsartig in mehrerere Spalten verteilt:
Waren- Stueck- Handels- Waren- Stueck- Handels-
art preis klasse art preis klasse
Apfel 0,18 RM 1a Kartoffel 0,02 RM 3a
Birne 0,22 RM 2a Zitrone 0,32 RM 2b
Um nachher eine brauchbare Tabelle zu erhalten, muss es bei beiden Faellen in 
der ASCII-Transkription heissen:
Warenart<Tabulator>Stueckpreis<Tabulator>Handelsklasse<Return>
Apfel<Tabulator>0,18 RM<Tabulator>1a<Return>
Birne<Tabulator>0,22 RM<Tabulator>2a<Return>
Kartoffel<Tabulator>0,02 RM<Tabulator>3a<Return>
Zitrone<Tabulator>0,32 RM<Tabulator>2b<Return>
Laestig sind Tabellen, in denen mit halben Zeilenabstaenden, 
Zwischenkommentaren, geschwungenen Klammern ueber mehrere Zeilen und 
aehnlichen Bleisatzspielereien gearbeitet wurde. Da kann ich auch keinen Rat 
geben ausser dem, es eben so gut wie moeglich zu machen und die Probleme dem 
Tagger zu ueberlassen :-)
Beste Gruesse, Philipp.
- Re: [Meyers] Tabellen?, Philipp Albert, 06/01/2004
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.