Adam,
Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht, Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786 zu Nördlingen, ging
als Konditorgehilfe nach Nürnberg und besuchte hier die Zeichenakademie. Der Schlachtenmaler
Joh. Lorenz
Rugendas legte in den Knaben den Keim zu seiner spätern Neigung. Seit 1809 finden
wir ihn als Zuschauer bei den damaligen gewaltigen Schlachten im Gefolge österreichischer
und bayrischer Heerführer, namentlich des Herzogs von Leuchtenberg, den er 1812 auch
nach Rußland begleitete.
Von hier im Dezember d. J. unter großen Gefahren nach München zurückgekehrt,
begab er sich nach Italien, wo er bis 1815 verweilte, führte dann in München eine
Reihe von Schlachtenbildern aus den letzten Kriegen aus und veröffentlichte ein lithographisches
Prachtwerk in 120 Blättern unter dem
Titel:
"
Voyage pittoresque et militaire", ebenfalls Schlachtenszenen enthaltend. Später
beschäftigte ihn König Ludwig von Bayern; unter anderm malte A. für den Bankettsaal
der königlichen Residenz in München die Schlacht an der Moßkwa. Im J. 1848/49 machte
er unter Radetzky den Feldzug in Italien mit, dessen Frucht die Gemälde der Schlachten
von Novara und Custozza in der Neuen Pinakothek sind.
Seine letzte Arbeit war die Schlacht bei
Zorndorf für das Maximilianeum in München. Er starb daselbst 28. Aug. 1862.
2) Benno, ältester
Sohn des vorigen, geb. 15. Juli 1812 zu München, Tiermaler, zeichnet sich besonders
durch Darstellung der jagdbaren Tiere und Jagdhunde in figurenreichen Kompositionen
(Hirschjagd, Fuchshetze, Sauhatz, Halali) und der Haustiere aus. -
Sein
Sohn Emil, geb. 1843 zu München,
Schüler seines Oheims
Franz, dann von Portaels in Brüssel, malt vorzugsweise Pferdebilder, Reiterporträte
und Jagdszenen mit scharfer Charakteristik.
3)
Franz, Bruder des vorigen, zweiter
Sohn von A. 1), geb. 4. Mai 1815 zu Mailand, Schlachten- und Pferdemaler, nahm
schon frühzeitig an den Arbeiten seines Vaters teil, machte den Feldzug von 1849
in Oberitalien mit, veröffentlichte seine Studien aus demselben in
Steindruck und bereiste 1850 die Schlachtfelder von
Ungarn im Auftrag des Kaisers
Franz Joseph. Für diesen malte er die Schlachten von Custozza und
Temesvár und mehrere lebensgroße Reiterbildnisse. Im J. 1859 machte er wiederum
den Feldzug in Oberitalien mit und ließ sich dann in München nieder, wo er unter
anderm die Schlacht von
Solferino und den
Rückzug der Franzosen aus Rußland (Berliner Nationalgalerie) malte. In der
Zeit bis 1870 kultivierte er besonders das Sportbild. Durch den französischen
Krieg gewann seine Kunst einen neuen Aufschwung, und er konnte vornehmlich die dramatische
Kraft seiner Schilderung und den Reichtum seines Kolorits in den beiden Darstellungen
des Kavallerieangriffs bei
Floing in der Schlacht von
Sedan (im Besitz des Herzogs von Meiningen und der Berliner Nationalgalerie)
und in dem Kampf der Bayern um den Bahndamm bei Orléans (Neue Pinakothek in München),
welche zu den vorzüglichsten neuern Schlachtenbildern gehören, in vollem Umfang bewähren.
4) Eugen, Bruder des vorigen, dritter
Sohn von A. 1), geb. 1817, gest. 1880 in München, behandelte als Schlachtenmaler
besonders kriegerische Episoden und Genreszenen, zu welchen er während des italienischen
Feldzugs 1848 und 1849 die Studien gesammelt hatte. Er hielt sich bis 1856 in Italien
auf und malte seitdem in München Bilder aus dem Kriegs-, Volks- und Jagdleben, zuletzt
aus dem deutsch-französischen Krieg. Mit seinem Bruder
Franz gab er auf
Stein gezeichnete Erinnerungsblätter an den italienischen Feldzug heraus, die
von seinem Bruder Julius (1821-74), der Lithograph war, gedruckt wurden.
Adam de la Halle,
franz. Dichter und Komponist
(
Trouvère), genannt le Bossu d'Arras (der Bucklige von Arras), wiewohl er nicht
mißgestalt war, ward um 1240 zu Arras geboren, entlief dem Kloster, um ein lustiges
Leben zu führen, und begleitete 1282 Robert II., Grafen von Artois, nach Neapel,
wo er um 1288 starb.
Adams Gedichte bestehen in einer Anzahl von Liedern, Dialogen, Motetten etc.
und mehreren Komödien oder "Jeux", welche er alle selbst komponierte. Letztere sind
besonders deshalb wichtig, weil sie in der
Zeit der Mirakel und Mysterien als die ersten Anfänge weltlicher
Schauspielkunst betrachtet werden können. Erhalten sind die beiden Spiele: "Le
jeu de la feulllée" (ca. 1262), welches die Jugendthorheiten des Dichters schildert,
ein derbkomisches, satirisch-phantastisches Liederspiel, in dem 17 Personen auftreten,
in pikardischer Mundart, und das viel elegantere und anmutigere dramatische Hirtengedicht
"Le jeu de Robin et Marion", eine Art komischer Oper, welche das ganze Mittelalter
hindurch großen Beifall fand und alljährlich in vielen Städten aufgeführt wurde.
Eine Gesamtausgabe seiner Werke besorgte Coussemaker (Lille 1879).
Adam von Bremen
(Adamus Bremensis), Geschichtschreiber, wahrscheinlich aus Obersachsen stammend, kam 1068
nach Bremen, ward daselbst vom Erzbischof
Adalbert zum Domherrn und 1069 zum Domscholaster (Schulvorsteher) ernannt, unternahm
eine Reise zum Dänenkönig Sven Estrithson und starb in Bremen nach 1075. In seinem
gut geschriebenen Werk "Gesta pontificum Hammenburgensium" (auch "Historia ecclesiastica"
genannt) gab er auf Grund gelehrter Forschung nach Urkunden, mündlichen Mitteilungen
Svens und ältern Quellen die Geschichte des Erzstifts und der nordischen Mission
von 788 bis 1072. Das 3. Buch enthält die auch für die Reichsgeschichte wertvolle
Geschichte des Erzbischofs
Adalbert. Das 4. Buch: "Descriptio insularum Aquilonis", enthält über Dänemark,
Skandinavien und Rußland wichtige und zuverlässige Nachrichten. Die
Sallustius und kirchlichen Schriftstellern nachgebildete
Sprache ist von Fehlern und Germanismen nicht frei. Nach einer von Bartholin
im Kloster
Sorö aufgefundenen Handschrift wurde das Werk zuerst von Andr.
Sever. Vellejus (Vedel) herausgegeben (Kopenh. 1579); die beste Ausgabe ist die
von Lappenberg in Pertz' "Monumenta" (Bd. 7, 1846; deutsch von Laurent, Berl. 1850).
Vgl. Asmussen, De fontibus
Adami Bremensis (Kiel 1834).
Adamáua
(Adamâwa, Fumbina), Reich im innern
Afrika, an beiden Seiten des obern Binuë, zu
Sokoto gehörig, etwa 131,050 qkm (2380 QM.) groß, grenzt gegen N. an das Reich
Bornu. Der Boden ist überaus mannigfaltig, im N. und in der Mitte eben, mit einzelnen
zum Teil hohen und seltsam gestalteten Bergen, unter denen der Mendif zu 1900 m und
der Alantika zu 2700 m Höhe ansteigen. Im S. breitet sich ein uns fast noch unbekanntes
Gebirgsland aus, auf welchem zahlreiche Flüsse entspringen,