Adam
(hebr., "der Mensch", eigentlich "der von rötlicher Erde Gebildete"), Name des Stammvaters
des Menschengeschlechts nach der biblischen Erzählung (1. Mos. 1, 26-30), in welcher
sich die notwendigen Voraussetzungen des religiösen und sittlichen Bewußtseins von
der im
Wesen des Menschen begründeten Verschiedenheit von aller andern Kreatur, von
der ursprünglichen Bezogenheit desselben auf Gott, von seiner Bestimmung zur Herrschaft
über die
Welt und die Materie durch den Geist, von seiner
Sünde als einem schuldvollen Sichbeherrschenlassen durch die
Welt und von der Gottentfremdung, die er als Folge derselben empfindet, sowie
auch das Bewußtsein von der wesentlichen Einheit des Menschengeschlechts, von der
Einheit der Art, die an den gemeinsamen Ursprung von einem Paar geknüpft zu sein
scheint, aussprechen. Die einfache biblische Erzählung ist im
Talmud und in der kabbalistischen Litteratur erweitert und mit kosmogonischen
und religionsphilosophischen Ideen verknüpft. Aus ähnlichen Traditionen schöpfte
der Koran.
Mehr oder minder starke Anklänge an die biblische Darstellung finden sich in den
Schöpfungsmythen andrer Völker, z. B. der Perser und Griechen. Diese Übereinstimmung
erklärt sich bei der oben ausgesprochenen Auffassung ohne Annahme einer gemeinsamen
Quelle. Der charakteristische Unterschied der biblischen Erzählung ist der religiöse
Gesichtspunkt, der sie beherrscht. Als Repräsentant der Gattung bezeichnet A. in
der biblischen
Sprache (Apostelgesch. 17, 26) die gefallene Menschheit in ihrer sündigen Entwicklung,
ihm gegenübergestellt wird daher Christus, der Anfänger und Repräsentant der erneuten
Menschheit, als der "neue A." Nach einer andern Richtung hin aber bezieht unser Sprachgebrauch
in abgeleiteten Wörtern A. auf die ursprüngliche sittliche Unschuld der Menschen.
In den gnostisch-ebionitischen Systemen ist A. Kadmon der himmlische Mensch, der
Urmensch, der reine Ausfluß aus der Gottheit. -
Ein großer Teil der neuern Naturforscher redet, die Abstammung der Menschen von Einem
Paar bezweifelnd, von "Koadamiten", während die neuerdings von Amerikanern wieder
aufgenommene
Theorie des Isaak de la Peyrère (1655), daß 1. Mos. 1 die Erschaffung der Heiden,
1. Mos. 2 aber die des Stammvaters der Kaukasier berichtet werde, "Präadamiten" annimmt.
Adam,
1) Robert, engl. Baumeister, geb. 1728 zu Kirkcaldy, bildete sich auf der dortigen Universität,
bereiste Italien und Dalmatien, ward 1762 zum Architekten des Königs ernannt, trat
1768, ins Parlament gewählt, von diesem Amt zurück und starb 1792 in London.
Seine bedeutendsten Bauwerke sind: die Reddleston Hall bei Derby, das Register-House,
das Universitätsgebäude und die
St. Georgskirche in Edinburg. Er schrieb: "The ruins of the palace of emperor
Diocletian at Spalatro" (Lond. 1764, mit 71 Kupfern) und gab mit seinem Bruder heraus:
"The works in architecture" (das. 1777-90).
2) Louis, franz. Klavierspieler, geb. 3. Dez. 1758 zu Müttersholz im Elsaß, beschäftigte
sich im frühen Alter eifrig mit Klavier-, Harfen- und Violinspiel, widmete sich jedoch
vom 17. Jahr an in Paris ausschließlich dem erstern Instrument und erwarb sich hier,
namentlich seit seiner Anstellung als Lehrer am Konservatorium, einen großen
Ruf als Klavierpädagog. Als Ergebnis seiner Erfahrungen auf diesem Gebiet veröffentlichte
er seine "Méthode nouvelle du piano" (Par. 1802; deutsch von Czerny,
Wien 1826), welche durch seine zahlreichen
Schüler, unter denen auch Friedr. Kalkbrenner, weite Verbreitung fand. Er starb
11. April 1848 in Paris.
3)
Sir
Frederick, engl. General, geb. 17. Juni 1784, wurde auf der Artillerieschule
zu
Woolwich ausgebildet und erhielt schon 1795 ein Patent als Fähnrich, 1796 als
Leutnant. Mit 14 Jahren trat er in aktiven Dienst, machte unter Abercromby die Feldzüge
in den Niederlanden und
Ägypten mit, wurde 1803 Major und 1804 Oberstleutnant.
Von 1806 bis 1811 focht er auf
Sizilien, 1812 und 1813 in
Spanien, wo er bei Alicante und Ordal schwer verwundet wurde. Im J. 1815, also
mit 31 Jahren, ward er Generalmajor, und in der Schlacht bei
Waterloo kommandierte er die Brigade, welche den letzten entscheidenden Angriff
der Kaisergarde Napoleons zurückschlug.
Von 1817 bis 1824 war er Befehlshaber der
Truppen, 1824-32 aber Lord-Oberkommissar auf den Ionischen Inseln, wo er sich
besonders durch öffentliche Bauten auf Korfu verdient machte.
Von 1832 bis 1837 war er Gouverneur von Madras, wurde 1846 General und starb
17. Aug. 1853. Vgl. v. Reumont, Zeitgenossen, Bd. 2, S. 105 ff. (Berl. 1865).
4) Jean
Victor, franz. Maler und Lithograph, geb. 1801 zu Paris, gest. 1867, lieferte
im Geschmack der Restaurationszeit Darstellungen aus der ältern französischen Geschichte,
aus der Revolutionszeit und den Napoleonischen Feldzügen. Er zeigt in der Komposition
Gewandtheit, erreicht aber nicht seine berühmtern Zeitgenossen Charlet und Bellangé.
Hervorzuheben sind unter seinen Werken die Schlachten von Castiglione, Neuwied und
Montebello (in der Galerie von
Versailles). Später wandte er sich ausschließlich der Lithographie zu.
Seine gedruckten Blätter füllen im Kupferstichkabinett der Nationalbibliothek
zu Paris 24 Foliobände.
5) Charles Adolphe,
Sohn von A. 2), franz. Komponist, geb. 24. Juli 1803 zu Paris, war
Schüler seines Vaters, Reichas und für kurze
Zeit auch Boieldieus.
Seine Laufbahn als Komponist begann er mit Phantasien und
Variationen über Opernmelodien, schrieb dann Arietten für die Vaudevilles kleiner
Theater sowie mehrere Operetten und trat 1836 mit der Oper "Der Postillon von
Longjumeau" hervor, die den allgemeinsten Beifall erntete. Ihr folgte bald eine Reihe
ähnlicher Werke im leichten komischen Genre, wie "Der Brauer von Preston", "Zum treuen
Schäfer", "Die Rose von Péronne", "Der König von
Yvetot" u. a., durch welche sich A. einen ehrenvollen Platz unter den Komponisten
der Neuzeit errungen hat. Viel Glück machte auch sein melodienreiches und geistvoll
instrumentiertes Ballett "Giselle". A. wurde 1844 zum Mitglied des Instituts ernannt.
Im J. 1847 gründete er ein drittes lyrisches
Theater in Paris, das anfangs fast unerhörte Erfolge erzielte, aber infolge der
Februarrevolution zu Grunde ging, wobei A. sein ganzes bedeutendes
Vermögen einbüßte. Bald darauf (1849) an Stelle seines Vaters zum Lehrer der
Komposition am Konservatorium ernannt, starb er 3. Mai 1856 in Paris. Vgl. Pougin,
Adolphe A., sa vie, sa carrière etc. (Par. 1876).
6) Juliette, Schriftstellerin, s. Lamber.