- From: Philipp Albert <cpwa AT gmx.de>
- To: Meyers AT lists.franken.de
- Subject: [Meyers] Re: Seltsame Seite bei Meyers
- Date: Tue, 10 May 2005 16:17:28 +0200
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Hallo HolMonik,
auf der Statistikseite konnte ich sehen, dass die seltsame Seite in Band 16 
noch nicht wieder zurückfand. Ich habe einfach mit einem Hex-Editor all den 
Unfug aus der Seite gelöscht. Anbei als Anhang die bereinigte Textversion. 
Vielleicht hilft es Euch ja weiter.
Beste Grüße, Philipp.
693
Wisconsin - Wisent.
unter der zugleich Minnesota stand, und trat 29. Mai 1848 als 29. Staat in 
die Union ein. Vgl. Ritchie, W. and its resources (Philad. 1857); T. C. 
Chamberlin, Geological survey of W. (Madison 1880); Smith, History of W. 
(das. 1854); Strong, History of the territory of W. (Mad. 1885).
Wisconsin, Hauptfluß des gleichnamigen nordamerikan. Staats, an dessen 
Nordgrenze er entspringt, um sich nach einem Laufe von 960 km in den 
Mississippi zu entleeren. Er ist 320 km weit schiffbar und steht durch einen 
Kanal mit dem in den Michigansee fließenden Fox River in Verbindung.
Wiselius, Samuel Iperuszoon, holländ. Dichter, geb. 4. Febr. 1769 zu 
Amsterdam, war anfangs Sachwalter daselbst, nahm dann als Beamter an der 
Revolution sowie später an der Restauration thätigen Anteil und ward 1814 
Vorstand der Polizei zu Amsterdam. Er starb 15. Mai 1845 in Amsterdam. Als 
Dichter war W. ein Schüler Bilderdijks und fand namentlich mit seinen 
Trauerspielen seiner Zeit großen Beifall. Seine gemischten Gedichte sind 
zierlich und klassisch gehalten, entbehren aber des Stempels der 
Natürlichkeit. Seine gesammelten Werke erschienen unter dem Titel: 
"Mengel-entooneel poëzij" (Amsterd. 1818-21, 5 Bde.), denen sich als 6. Band 
der "Nieuwe dichtbundel" (1833) anschloß.
Wiseman (spr. weis'män), Nikolas, Restaurator der römisch-kathol. Kirche in 
England, geb. 2. Aug. 1802 von irischen Eltern zu Sevilla, kam sehr jung nach 
England und vollendete seine Studien auf dem englischen Kollegium in Rom; 
nach England zurückgekehrt, gründete er 1835 zur Belebung seiner Kirche drei 
Zeitschriften, die "Dublin Review", das "Catholic Magazine" und das Londoner 
"Tablet"; auch stiftete er als Vorsteher des Marienkollegiums zu Oscott mit 
andern die Metropolitan Tract Society zur Verbreitung religiöser 
Flugschriften und die Society of English ladies zur Ausstattung unbegüterter 
katholischer Kirchen, Klöster, Schulen und Krankenhäuser. 1847 legte er den 
Plan einer vollständigen Wiederherstellung der katholischen Hierarchie in 
England Pius IX. vor, der auf denselben in einem vom 24. Sept. 1850 datierten 
"apostolischen Brief" einging; dieser Schritt rief eine ungemeine Aufregung 
hervor, und als W. gleichzeitig zum Kardinal ernannt und als Erzbischof von 
Westminster an die Spitze der katholischen Kirche in England gestellt wurde, 
begnügte sich die Regierung den päpstlichen Übergriffen gegenüber, durch eine 
ohne praktische Folge verbliebene Parlamentsakte (Kirchentitelbill) das 
Führen des von einem fremden Potentaten verliehenen Bischofstitels verbieten 
zu lassen. W. wirkte ungestört fort durch zahlreiche Schriften, wie: 
"Erinnerungen an die letzten vier Päpste" (deutsch, 4. Aufl., Köln 1870); 
"Zwölf Vorlesungen über die Beziehungen zwischen den Wissenschaften und der 
geoffenbarten Religion" (deutsch von Haneberg, 3. Aufl., Regensburg 1866); 
"Lehren und Gebräuche der katholischen Kirche" (deutsch, 3. Aufl., das. 
1867), auch Romane und Novellen, von denen "Fabiola, oder die Kirche der 
Katakomben" (deutsch, 15. Aufl., Köln 1887) am verbreitetsten ist. Er starb 
15. Febr. 1865.
Wisent (Bison Sund., Bonasus Wagn.), Untergattung der Wiederkäuergattung Rind 
(Bos L.), charakterisiert durch die kleinen, runden, nach vorngerückten und 
aufwärts gekrümmten Hörner, die mehr breite als lange Stirn, das niedrige 
Kreuz, die lange, wollige Mähne an Stirn, Kopf und Hals, den langen Kinnbart 
und die fehlende Wamme. Der europäische W. (fälschlich Auerochs, Bison 
europaeus Ow.), das größte Säugetier des europäischen Festlandes, gegenwärtig 
1,8 m hoch, 3,5 m lang und 600-800 kg schwer, früher aber ohne Zweifel 
erheblich größer, hat einen mäßig großen, wohlgestalteten Kopf mit hoher, 
sehr breiter Stirn, plumper Schnauze, breiter Muffel, kurzem, gerundetem Ohr 
und mittelgroßem Auge, einen sehr kräftigen, kurzen, hohen Hals, kräftige 
Beine mit großen, länglichrunden Hufen und ziemlich kleinen Afterhufen und 
einen kurzen, dicken Schwanz. Die weit seitlich angesetzten zierlichen Hörner 
biegen sich zuerst nach außen, dann nach oben und zu gleich etwas nach vorn, 
hierauf nach innen und hinten. Den Körper bedeckt ein überall dichter, aus 
langen Grannen und filzigen Wollhaaren bestehender, fahlbrauner Pelz; an der 
Kopfseite und am Bart ist das Haar schwarzbraun, auf den Läufen dunkelbraun 
und die Schwanzquaste braunschwarz. Der W. wird jetzt im Wald von Bialowicza 
gehegt (1863: 874 Stück) und findet sich wild noch im Kaukasus. Er lebt in 
Rudeln von 15-20 Stück, im Winter in kleinen Herden, weidet hauptsächlich in 
den Morgen- und Abendstunden, nährt sich von Gräsern, Blättern, Knospen und 
Baumrinde, besonders von Eschenrinde, ist ziemlich lebhaft, im Alter höchst 
reizbar und jähzornig und lebt dann auch meist einsam. Die Kühe kalben 9 
Monate nach der Brunstzeit, gewöhnlich im Mai oder Juni, aber kaum alle 3 
Jahre einmal; das Junge wächst sehr langsam und erreicht erst mit 8 oder 9 
Jahren seine volle Größe. Das Alter, welches der W. erreicht, wird auf 30-50 
Jahre angegeben. Zwischen W. und Hausrind besteht ein heftiger Abscheu. 
Ehemals fand sich der W. weitverbreitet in ganz Europa und einem großen Teil 
Asiens. Aristoteles und Plinius kannten ihn, nach dem Nibelungenlied fand er 
sich im Wasgau, unter Karl d. Gr. im Harz und im Sachsenland. Im 14. Jahrh. 
lebte er noch in Pommern, und in Preußen wurde der letzte 1755 erlegt. In 
Polen und Litauen wurde er in besondern Parken gehegt, bis eine zu Anfang des 
vorigen Jahrhunderts ausgebrochene Seuche die meisten Herden vernichtete. In 
Ungarn lebte er noch 1729 und gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in den 
Szekler Bergwaldungen. Seit dem 17. Jahrh. wurde er mit dem Auerochsen 
verwechselt, welcher vielfach neben ihm vorkam, aber früher ausstarb. Die 
Jagd auf den W. schildert schon Cäsar als sehr ruhmvoll, und dies blieb sie 
auch im Mittelalter. 1860 stellte der Kaiser von Rußland eine Jagd an, auf 
welcher 15 Tiere erlegt wurden. In den zoologischen Gärten halten die Wisents 
gut aus und pflanzen sich leicht fort. Das Fleisch wird sehr gerühmt und soll 
zwischen Rindfleisch und Hirschwildbret stehen. Das Fell gibt lockeres, 
schwammiges Leder. Die schönen, festen Hörner verwendet man zu 
Trinkgeschirren. Der nordamerikanische W. (Bison, Büffel, B. americanus Gm.), 
2,6-2,9 m lang, mit 65 cm langem Schwanz, am Widerrist 2 m hoch, hat einen 
sehr großen und etwas plumpen Kopf und einen kurzen, hohen, schmalen Hals, 
der steil zu dem unförmlich erhöhten Widerrist ansteigt. Die Rückenlinie 
fällt bis zur Wurzel des kurzen, dicken Schwanzes stark ab, und der in der 
Brustgegend verbreiterte Leib verschmächtigt sich nach hinten 
außerordentlich. Die Hörner sind bedeutend stärker, an der Wurzel dicker, an 
der Spitze stumpfer und in ihrer Biegung einfacher als die des vorigen. Die 
Beine sind verhältnismäßig kurz und sehr schlank, die Hufe und Afterhufe 
klein und rund. Kopf, Hals, Schultern, Vorderleib und Vorderschenkel, der 
Vorderteil der Hinterschenkel und die Schwanzspitze sind lang, die
- [Meyers] Re: Seltsame Seite bei Meyers, Philipp Albert, 05/10/2005
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.