- From: Karl Eichwalder <keichwa AT gmx.net>
- To: meyers AT lists.franken.de
- Subject: [Meyers] Script zur Rohkorrektur
- Date: Thu, 17 Jul 2003 07:08:57 +0200
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Ich verwende das anhängende Script zur Rohkorrektur; es wird so
aufgerufen:
    autofix.sh -t meyers_15_0123.txt
('-t' ist der Testmodus; ohne '-t' wird der Text wirklich
geändert. meyers_15_0123.txt ist der heruntergeladene Text.)  Das
Script funktioniert nur, wenn die üblichen Unix-Tools wie 'sed',
'diff', 'tr' usw. vorhanden sind.
Auch sollte man den gescannten Text zunächst ein wenig händisch (oder
mit Emacs-Macros) bearbeiten:
    Trennungen an den Zeilenenden herausnehmen
    Zeilenlänge auf 79 Zeichen beschränken
"autofix.sh" entpackt sich zusammen mit "autofix.sed" in ein "bin" im
aktuellen Verzeichnis; man kann es an beliebige Stellen kopieren, wenn
man darauf achtet, daß sich beide Daten im gleichen Verzeichnis
befinden.
"autofix.sed" ist ein relativ stures 'sed'-Script und es kann durchaus
Fehler produzieren.  Es rückt z.B. "großSchreibungen" immer auseinander:
"groß Schreibungen"; bei chemischen Elementen ist das allerdings
unerwünscht.
Attachment:
autofix.tar.gz
Description: autofix für Meyers
-- 
                                                         |      ,__o
http://www.gnu.franken.de/ke/                            |    _-\_<,
ke AT suse.de
 (work) / 
keichwa AT gmx.net
 (home)               |   (*)/'(*)
- [Meyers] Script zur Rohkorrektur, Karl Eichwalder, 07/17/2003
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.