- From: Christian Aschoff <christian.aschoff AT e-technik.uni-ulm.de>
- To: info AT rhein-net.de
- Cc: meyers AT lists.franken.de
- Subject: Re: [Meyers] Vorstellung und Anfaengerfragen
- Date: Mon, 12 Jan 2004 12:47:45 +0100
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
- Organization: Universität Ulm
 
Am Mo, 2004-01-12 um 12.17 schrieb 
info AT rhein-net.de:
>
 Die Anleitung zum Korrigieren (/meyers/servlet/korrHelp) hat eine feste
>
 Breite. Wenn ich mir diese Seite ausdrucke, wird auf der rechten Seite
>
 ein Teil abgeschnitten. Vielleicht koennte man die Anleitung zusaetzlich
>
 als PDF zur Verfuegung stellen? 
>
 
Ich werde mich darum kümmern...
>
 Hilfreich waeren auch Hinweise/Regeln in der Anleitung fuer (aus meiner
>
 Sicht) Zweifelsfaelle: 
>
 Wie verfahre ich bei Worttrennungen über zwei Seiten?
Im Moment einfach belassen - der Text einer Seite soll möglichst exakt
den Text des Faximiles widergeben,
>
 Wie werden Sonderzeichen z.B. in auslaendischen Eigennamen behandelt?
Wenn die Zeichen mit ISO-LATIN 1 abbildbar sind, kann man sie verwenden,
ansonsten sollte man das 'nächst beste' Zeichen nehmen.
>
 Was mache ich mit Bildunterschriften, die im Text verblieben sind (ist
>
 m.E. nicht zu Ende diskutiert)? Soll im Text ein Hinweis auf ein Bild
>
 eingefuegt werden?
>
 Warum wird Band 3 nicht angezeigt?
Band 3 wird von mir gerade gescannt und geOCRt.
>
 Ist es unhoeflich, wenn man eine Seite bearbeitet, wo schon ein anderer
>
 Benutzer eingetragen ist?
Ich glaube nicht.
>
 Sollte die normale und die Feinkorrektur durch unterschiedliche
>
 Bearbeiter erfolgen?
Das spielt im Prinzip keine Rolle. Vermutlich möchten nicht alle
'normal-Korrektoren' die korrekte Schreibweise von Namen recherchieren,
häufig wird sich daher ein anderer Bearbeiter von selbst ergeben.
>
 In welchen Faellen werden Rechtschreibfehler berichtigt? 
>
 
Wenn Sie Rechtschreibfehler meinen, die im Meyers selbst sind, kann man
die 'berühmte' Klammerschreibweise nehmen... z. B. 
fahlsches Wort ^[falsches Wort]
Dadurch wird das Wort immernoch im Volltext gefunden, die
'original'-Schreibweise bleibt aber auch erhalten.
Soweit fürs erste, Grüsse, Christian Aschoff.
>
 Schorsch hat ja im November auch schon dieverse Fragen gestellt. Die
>
 entsprechenden Antworten sollten ebenfalls in die Anleitung aufgenommen
>
 werden.
>
 
>
 So, dass reicht erst mal.
>
 
>
 Ansgar
>
 
>
 _______________________________________________
>
 Meyers mailing list
>
 Meyers AT lists.franken.de
>
 http://lists.franken.de/mailman/listinfo/meyers
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.