- From: Karl Eichwalder <ke AT gnu.franken.de>
- To: meyers AT lists.franken.de
- Subject: Re: [Meyers] Hoch- und Tiefstellungen
- Date: Sun, 04 Apr 2004 04:34:01 +0200
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Schorschi 
<schosch AT snafu.de>
 writes:
meine UTF-8 kodierten mails bereiten offensichtlich noch immer
schwierigkeiten ;-(
>
 ich habe das bisher so gehandhabt:
>
>
    C15H18O4 ^[C_{15}H_{18}O_{4}]
eigentlich besser, wenn auch aufwendiger.  mittlerweile tendiere ich
jedoch dazu, die reihenfolge genau umzukehren:
    C_{15}H_{18}O_{4} ^[C15H18O4]
das hat den vorteil, dass man bei einer automatischen konvertierung nach
XML oder HTML nur "C_{15}H_{18}O_{4}" richtig umsetzen muss und alles in
^[...] wegwerfen oder beispielsweise in eine fussnote umwandeln kann.
>
 bin also einverstanden. Ich weiß jetzt nicht, ob die geschweiften Klammern
>
 noch für andere Zwecke im normalen Text des Meyers vorkommen, wenn ja,
>
 sollte wohl auf jeden Fall mit ^[...] geklammert werden, sonst findet man
>
 die Stellen nicht so einfach ... ansonsten geht's wohl auch ohne.
ich glaube, es kommen nur grosse "{" vor, wenn beispielsweise in
tabellen zwei zeilen sich auf eine beziehen sollen:
         +- direkte steuern
steuern -+
         +- indirekte steuern
in solchen faellen habe ich bislang immer diese (falsche) umsetzung
gewaehlt:
steuern {direkte steuern
        {indirekte steuern
ich glaube, wir koennen "C_{15}H_{18}O_{4}" direkt verwenden.
-- 
                                                         |      ,__o
                                                         |    _-\_<,
http://www.gnu.franken.de/ke/                            |   (*)/'(*)
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.