- From: Philipp Albert <cpwa AT gmx.de>
- To: Meyers <meyers AT lists.franken.de>
- Subject: Re: [Meyers] Querverweisstruktur
- Date: Tue, 1 Jun 2004 17:42:11 +0200
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Hallo Liste,
Am Montag, 24. Mai 2004 20:02 schrieb Peter Hug (Betreff: [Meyers] Hallo 
Liste):
>
 Denn gerne wuerde ich mit einem Testprogramm loslegen und erste, maschinelle
>
 Querverweise in den Baenden 15/16 erstellen. Philipp wuenscht am 7. Mai 
2004,
>
 dass auch "Heinrich VIII." etc. verlinkt wird. Einverstanden. Dazu braucht
>
 es zusaetzlich Ortsverzeichnisse, Namenslisten und / oder Woerterbuecher. 
Auch
>
 einzelne selektive Markierungen im Normaltext (z.B. mit ^[Link]) wuerden
>
 genuegen. Das Programm sucht dann alle entsprechenden Vorkommen des Wortes.
Na ja, ich habe mir natuerlich Gedanken gemacht, wie ein solches Linksystem 
in 
so ein HTML-Lexikon eingearbeitet werden kann. Unsystematisches, manuelles 
Verlinken beim Taggen von 16600 Seiten und hunderttausenden von Stichworten 
waere mit grossem Aufwand verbunden, man koennte auch sagen: Irrsinn.
Ein Link braucht zwei Bezugspunkte: das Wort im Text, auf das geklickt wird 
(Linkanker) und das Ziel. Bisher kennen wir weder die anklickbaren Worte noch 
die moeglichen Ziele.
Die anklickbaren Worte koennten automatisch ausgewaehlt werden, nach 
irgendeinem Katalog. In dem koennte dann Heinrich VIII. stehen.
Klar ist es, dass es vor allem Links zu den einzelnen Artikeln geben wird. Es 
gibt sicher einen Artikel zu Heinrich VIII. Oder heisst er dort Henry VIII.? 
Und fuehrt der Link wirklich zu Heinrich VIII. von England und nicht zu 
Heinrich VIII., Herzog von Bayern?
Man benoetigt also zuerst eine Liste aller Artikel. Die wird es aber erst 
geben, wenn alle Seiten die "normal"-Stufe hinter sich haben.
Viele Artikelstichworte muessten dann aber systematisch spezifiziert werden, 
z. B.:
Derby_ort_england
Derby_ort_usa
Derby_spiel
Derby_edward_geoffrey
Wenn nun im Katalog der automatisch zu erzeugenden Linkanker "Derby" 
vorkaeme, 
koennten dem Wort im Text alle vier Moeglichkeiten beigefuegt werden, unter 
denen der Tagger eine auswaehlen muesste. (Macht Spass beim Stichwort 
"Mueller" :-))
Umgekehrt koennten Wunschbegriffe schon beim "normal"- oder 
"fein"-Korrigieren 
angegeben werden. ^[Link] waere eine denkbare Markierung solcher Worte, oder 
ein sonst nicht verwendetes Zeichen. Etwa $ (Dollar) oder § (Paragraph) oder 
so, gleichbedeutend dem "s." im Originaltext. Ein Wunschanker waere einfach 
ein solches Zeichen vor dem Wort, sollten mehrere Worte zusammengefasst 
werden, koennte sie eine [ ]-Klammer nach dem Dollarzeichen umfassen. Dollar 
und Klammern koennten bei der jetzigen HTML-Darstellung des Lexikons 
unterdrueckt werden, damit sie das Schriftbild nicht stoeren.
Systeme dieser Art muessten aber ziemlich genau ausgearbeitet werden und 
beduerften hoher Disziplin bei den Korrektoren. Denn der Inhalt der Artikel 
muss beurteilt werden und ein einmal entstandener Fehler kann spaeter kaum 
wieder ausgemerzt werden.
Schoene Gruesse, Philipp.
- Re: [Meyers] Querverweisstruktur, Philipp Albert, 06/01/2004
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.