- From: Peter Paul Sint <sint AT oeaw.ac.at>
- To: meyers AT lists.franken.de
- Cc: Philipp Albert <cpwa AT gmx.de>
- Subject: Re: [Meyers] Diakritische Zeichen Chinesisch Transliteration?
- Date: Thu, 21 Oct 2004 21:38:59 +0200
- List-id: Meyers Konversationslexikon <meyers.lists.franken.de>
 
Hallo Philipp,
>
 > (übrigens: Kann man  ^{_} schreiben? Also _ nachfolgend hochstellen?)
>
Ja. Zu diesem Thema hilft diese Seite:
>
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/transkription.htm
  von dort habe ich meine Weisheit.
Es scheint aber doch nicht (so einfach) zu gehen. Siehe versch. Varianten in
Bd 4 Seite 28
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/showSeite?ID=1047326977474&BandNr=1047025613603
(Nur zur vorübergehenden Ansicht. Ich werde das meiste wieder entfernen).
Nur <sup>-</sup> und Unicode (z.B. ^[ā] für a-quer/a-macron/ ) 
funktioniert.
28
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen).
in einer Silbe (Stammworte) bis zu vieren gehäuft werden und sind dann zwar 
jeder besonders zu hören, doch so auszusprechen, daß sie in Eine Silbe 
verschmelzen, z. B. ai, iü, iua, iuei. Die Konsonanten dagegen treten stets 
einzeln auf: im Anlaut k, kh, h; p, ph, f; t, th; tsch, tschh; ts, ths; l, m, 
n; s, sch, j (= weich sch); ng, w, y; dialektisch auch g, b, dsch, d; im 
Auslaut n, ng; überdies in den Dialekten m, p, k, t. Dazu kommt im 
Kuanhoá^[Kuānhoá] noch eine selbständige Silbe, die aus einem 
vokalisierten guttu-ralen r besteht. Es ergibt sich daraus, wie arm die 
Sprache an Silben sein muß; im Kuanhoá^[Kuānhoá] zählt man deren kaum 
500. Die südlichen Dialekte sind zwar, dank der größern Zahl ihrer 
Auslautskonsonanten, hierin reicher (der von Kanton besitzt etwa 700, der von 
Fukian gegen 850 verschiedene Silben); allein was will das besagen gegenüber 
dem Wortbedürfnis eines Kulturvolkes? Die bloßen Lautkombinationen würden 
nicht genügen, um einen hinreichenden Silbenschatz herzustellen, nähme nicht 
das Chinesische noch einen Faktor zu Hilfe, den wir nur als rhetorischen zu 
verwerten pflegen, den Ton oder die Stimmbiegungen (Accente). Der 
Kuanhoá^[Kuānhoá] kennt deren vier oder fünf: den gleichen (meist wieder 
in hohen <sup>-</sup> a^{-} ^[a^{-}]^[<sup>-</sup>] ^[ā] und tiefen ^  â 
geschieden), den steigenden ` à, den fallenden ´ á und den kurzen 
<sup>v</sup> ^[a^{v}] ^[ ^{v}] ^[<sup>v</sup>]  ^[ǎ]. Im folgenden 
Beispiel wird das deutsche Wort "ja" nacheinander in vieren dieser Accente 
gesprochen. A. fragt: "Já" B. antwortet: "Jà". Darauf A.: "Ja^[Jǎ], dann 
freilich! das hättest du mir jâ gleich sagen können!"
...
Peter Paul
--
Peter Sint
sint AT oeaw.ac.at
Archive powered by MHonArc 2.6.19+.